Schulpartnerschaft Tharandt-Oradea: Tharandt 2024

 

Sonnabend, 18. Mai 2024

Diesmal einen Monat später, als in den vergangenen Jahren gehandhabt, durften wir die von langer Fahrt und Zwischenstopp in Prag einigermaßen müden rumänischen Gäste auf dem Tharandter Markt begrüßen, wo die versammelte Gastelternschar schnell zu "ihren" Kindern für eine Woche fand, weshalb der Parkplatz dann auch schnell wieder leer war.

Freuen wir uns auf eine schöne Austauschwoche mit vielen interkulturellen Begegnungen und nicht zuletzt auch Begegnungen innerhalb der Schulgemeinde! 16 rumänische Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Begleiterinnen haben sich dafür jedenfalls schon mal auf den Weg gemacht und sind erst einmal gut angekommen.

 

Sonntag, 19. Mai 2024

Nach einem ersten Kennenlernen in den Gastfamilien, Ausschlafen und in den Pfingssonntag-Finden traf sich ein großer Teil der Schulpartnerschaftsgemeinde im Freitaler Freizeitzentrum "Hains", um dort die Bowlingkugeln rollen zu lassen. Manche blieben dort auch noch zum Abendbrot.

Während die Gasteltern im Anschluss überwiegend nach Hause fuhren, war es für zwei Gruppen von Jugendlichen noch nicht genug. Beispielsweise wurde der Rest des Abends noch mit Versteckspielen im Finstern verbracht.

 

Montag, 20. Mai 2024

Der Pfingstmontag begann so, wie der Sonntag geendet hatte: mit Sport. Gegen 10 Uhr trafen sich ca. 40 Menschen zum Volleyballspielen bzw. -schauen oder einfach zum Plaudern auf der Anlage des Dresdner SSV e.V. in Dresden-Gorbitz. Bei idealem Wetter konnten sich alle nach ihrem Bedarf austoben und nicht zuletzt war auch hier wieder eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen der Gastgeberfamilien untereinander.

Das Wetter spielte dann am Nachmittag nicht mehr ganz so mit, als Stadtbummel in Dresden und Picknick an den Elbwiesen weit gehend Regen und Gewitter zum Opfer fielen.

 

Dienstag, 21. Mai 2024

Es galt früh aufzustehen, da unser Zug nach Berlin bereits vor halb sieben in Dresden abfuhr. Es waren letztlich aber alle da und guter Laune.

Gegen 9 Uhr erreichten wir das Reichstagsgebäude, wo wir zunächst auf der Besuchertribüne Platz nahmen, um von einer Mitarbeiterin mit den grundlegenden Gepflogenheiten der parlamentarischen Arbeit im Bundestag vetraut gemacht zu werden. Im Anschluss stand uns die Büroleiterin des Pirnaer Bundestagsabgeordneten Fabian Funke (SPD) Rede und Antwort und gab viele interessante Einblicke in die beeindruckend zeitaufwändige Arbeit eines Abgeordneten und seines Büros. Zuguterletzt durfte natürlich der Kuppelaufstieg nicht fehlen.

Nach ein paar Stunden Freizeit, die für Shopping und Stadtbummel genutzt wurden, ging es dann vom Flughafen aus per Bus zurück nach Dresden.

 

Mittwoch, 22. Mai 2024

Anders als in den vergangenen Jahren lag der erste EGT-Schultag unserer rumänischen Gäste nicht am Anfang, sondern bereits in der zweiten Hälfte ihres Aufenthalts in Deutschland. Beherbergt werden sie von den 9. und 10. Klassen, auch morgen und übermorgen.

Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula nahmen die Schülerinnen und Schüler bis zur 5. Stunde am Unterricht teil, anschließend stand das Neue Grüne Gewölbe nebst Hausmannsturm auf dem Programm. Auch der Rest des Tages wurde von den meisten in Dresden verbracht.

 

Donnerstag, 23. Mai 2024

Da das Wetter einen Tausch des Nachmittagsprogramms nötig gemacht hatte, fand die traditionelle Wanderung in die Sächsische Schweiz erst heute statt.

 

Freitag, 24. Mai 2024

Und damit ist auch bereits wieder der letzte Tag erreicht.

Nach der Teilnahme am Unterricht fuhren die meisten Austauschteilnehmer nach Dresden, waren aber pünktlich zum Abschiedsfest wieder an der Schule.
Glücklicherweise ließ es das Wetter zu, draußen zum Abend zu essen, Fotos zu machen, zu tanzen oder sich einfach auszutauschen.

Nicht zuletzt wurden bei dieser Gelegenheit auch die neuen EGT-Trinkflaschen der Schulöffentlichkeit vorgestellt.

 

Sonnabend, 25. Mai 2024

Nach einer knappen gemeinsamen Woche galt es Abschied zu nehmen.

Pünktlich um 7 Uhr ging es los, gegen Mitternacht sind unsere Gäste wieder zu Hause angekommen.



← zur Übersichtsseite Schulpartnerschaft